Sonderangebote Elektro Fahrzeuge Bauthermographie Photovoltaik Energy Projektierung Wärmepumpen Funktionsprinzip USV-Anlagen Heizungs Spühlung Fenster Haustüren Rolladen / Insektenschutz Wintergärten Wärmepumpen Wissen & Förderbeiträge Tipps für richtiges heizen und lüften BERATUNGSANFRAGE Offertanfragen; Fenster; Türen Offertanfrage; Wärmepumpe Kontakt-Formular Referenzen Über uns
Startseite Wärmepumpen Funktionsprinzip

Wärmepumpen Funktionsprinzip


AGB Kontakt Impressum

Merkzettel anzeigen Warenkorb anzeigen Zur Kasse gehen Mein Konto

In Ihrem Warenkorb: 0 Artikel, 0,00 CHF

Wärmepumpen Funktionsprinzip

So funktioniert eine Wärmepumpe!

Wärmepumpen machen unabhängig. Sowohl von der Verfügbarkeit fossiler Energieträger als auch von unkalkulierbaren Preisentwicklungen. Und natürlich von den Temperaturen, die draussen herrschen. Vorausgesetzt natürlich, die Wärmepumpe arbeitet extrem zuverlässig und effektiv. Vom Prinzip her aber funktionieren alle Wärmepumpen auf die gleiche Art und Weise.

Wie ein Kühlschrank - nur andersrum

Wärmepumpen arbeiten prinzipiell wie Kühlschränke. Nur eben umgekehrt. Das Prinzip ist ganz einfach: Einer natürlichen Wärmequelle (Wasser, Erdreich oder Luft) wird Wärme entzogen, um sie für den Heizbetrieb zu nutzen. Ein Wärmepumpen-Heizsystem besteht immer aus drei verschiedenen Komponenten:

Wärmequellenanlage
Wärmepumpe
Wärmeverteil- und Speichersystem

Die Wärmeabgabe erfolgt am besten über eine Niedertemperaturheizung, wie es zum Beispiel Fußboden- oder Wandheizungen sind.


In wenigen Schritten wird es warm!

SCHRITT 1:

Ein Kältemittel transportiert
die Wärme

Im geschlossenen Kreislauf der Wärmepumpe übernimmt ein Kältemittel die Aufgabe, die Wärme zu übertragen und zu transportieren.
Fragt sich, wo der eigentliche Gewinn an Wärme stattfindet, der für Wärmepumpen so typisch ist? - Die Antwort ist ganz einfach: im Verdampfer!

SCHRITT 2:

Das Kältemittel
verdampft im
Verdampfer

Verdampfer heissen deshalb so, weil darin das flüssige Kältemittel schon bei sehr niedrigen Temperaturen kocht bzw. verdampft und die dabei aufgenommene Energie speichert.
Das Kältemittel ist also nicht mehr flüssig, sondern gasförmig.
Und jetzt?

SCHRITT 3:

Unter Druck wird
das Gas heiss

Jetzt wird das Volumen des Kältemittelgases im nachgeschalteten Verdichter reduziert. Dabei steigt natürlich der Druck. Und damit auch die Temperatur des Kältemittels.
Das heiße Kältemittel strömt nun weiter zum Verflüssiger. Das ist ein Wärmetauscher, in dem die gewonnene Umweltwärme auf das Heizsystem übertragen wird.

SCHRITT 4:

Kältemittel kühlt ab
und nimmt erneut
Wärme auf

Das durch die Abkühlung wieder flüssig gewordene Kältemittel kann nach der Druck- und Temperaturabsenkung durch das Expansionsventil wieder neue Wärme aus der Umwelt aufnehmen.
Der Kreislauf beginnt also wieder von vorne.

Druckbare Version